Businessplan + Finanzierung


Struktur eines Businessplanes und deren Inhalt

Kurzfassung „Executive Summary“
Hier geht es darum, das Vorhaben in kurzen Worten zu beschreiben, so dass der Neugründer
durch diese Kurzfassung alle Informationen hat, um das Projekt einzuschätzen.
Rechtsform, Betreiber und Produkt-Sortiment. Das Konzept in groben Zügen zu beschreiben.
Zur Prüfung des Vorhabens wurde der nachfolgende Business-Plan erstellt, der neben verbalen
Ausführungen einen umfangreichen Zahlenteil enthält, der alle relevanten Faktoren sowie der
Forecast erläutert.

Der vorliegende Business-Plan stellt die Überleitung und Weiterentwicklung einer
interessanten Geschäftsidee dar.

Das Unternehmen/Fakten
Umsatzangaben nennen, EK vorhanden oder Hausbank oder Kreditvolumen in Bezug auf die Investition
darstellen. Cash Flow benennen, Liquidität nach Steuern benennen, evtl. Ersatzinvestitionen
ansprechen (es kann auch etwas kaputtgehen).
Wächst der Markt? Kurz beschreiben, Erläutern ob der Imbiss eine Sonderstellung am Markt
hat (andere Produkte)

Rechtsform
Warum wieso, Einlage ja nein. Gibt es einen Berater an der Seite? (kommt immer gut)
Das könnten wir beide sein.

Standort und Wettbewerb
Hier sollte erkennbar sein, dass man sich mit dem Standort, der Region und dem Wettbewerb beschäftigt
hat. Nicht nur ein paar belanglose Zeilen schreiben. Genaue Analyse mit Kostenvergleichen würden
helfen die Chancen besser herauszuarbeiten.

Das strategische Ziel
Was wird beabsichtigt, warum glaubt sie das dieser Imbiss Erfolg haben wird. Gibt es eine Marketing-
Strategie einen Marketing-Plan? Erläuterungen zur Produktpalette, zum Angebot.

Der Investor
Nur wenn es einen gibt.

Das Produkt/Der Markt
Hier die Unterschiede deutlich machen, welche Chance hat dieses Produkt den USP herausarbeiten.
Warum kaufen die Leute die Ware. Wie wird die Nachfrage sein. Könnte man das Angebot ausweiten?
Ausblick nach vorne: Was kann erreicht werden. Wie sieht Kundenbindung aus.

Kapitaldienstfähigkeit
Ganz wichtig. Hier muss dargestellt werden, dass der Cash Flow nach der Anlaufzeit ausreicht, um alle
Kosten zu decken. Ideal wäre hierbei auch ein Kontokorrent der Bank. Ab wann trägt sich das Unternehmen
mit allen Kosten, wann wird Gewinn gemacht.

Ausblick / Chancen und Risiken
SWOT Profil

Stärken/Schwächen
Chancen/Risiken
Alles gegenüberstellen und auflisten

Wirtschaftlicher Ausblick
Alle Erträge erst mal pessimistisch darstellen. Umsätze für die nächsten 5 Jahre auflisten,
mindestens aber 3 Jahre. Das ist der allgemeine Planungszeitraum aller Banken bei start ups.

Wareneinsatz
Wareneinsatz in % benennen, evtl. Aufstellung einbauen.

Personalkosten
Welche Personen sind beschäftigt, am Start und später. Welche Qualifikation haben die Personen.
Flexibilität und Fachkompetenz ist gefragt.

Raum- und KFZ-Kosten
Hier die Daten und den Nutzungsgrad nennen

Abschreibungen
Welche Abschreibungsform wird gewählt. Kurze Beschreibung dazu.

Steuern
Gewerbesteuer mit ca. 15% berücksichtigen. Privatentnahmen und Ertragssteuern mit dem
persönlichen Steuersatz listen. Mögliche Investitions-/Liquiditätsreserven aufzeigen.

Cash Flow
Die Cash Flow-Darstellung wird ausschließlich ermittelt auf der Grundlage des erzielten
Ergebnisses und der Abschreibungen.

Fazit
Hier nochmals Vertrauen gewinnen. Die Beweggründe für die Entscheidung, Alleinstellungsmerkmale
herausstellen, Was ist das Ziel des Unternehmers, fachliche Qualifikation ansprechen, Zukunftssicherheit
ansprechen. Persönliches Engagement hervorheben. Am Schluss:
Ein Abwägen aufgezeigter Chancen und Risiken lassen einen eindeutigen positiven Schluss für eine
Finanzierung im gewünschten Rahmen zu.

Folgende Tabellen sind wichtig:
Liquiditätsbelastung
Cash Flow-Berechnung
Kapitaldienst
GuV
Sonstige Prognosedaten
Umsatzentwicklung für die nächsten 5 Jahre
Personalplanung
Cash Flow Planung
Unternehmensentwicklung der nächsten 5 Jahre

Die Tabelle „Kapitalbedarfsplan“ muss  in 3 Bereiche aufgeteilt werden.
Allgemeine Gründungskosten bzw. Anlaufkosten
Investitionen sofern vorhanden, dazu gleich die Abschreibungen
Die laufenden Kosten „Betriebsmittel“ können in der BWA-Tabelle erfasst werden.